Böhmisch Watten (Hudln) – Regeln, Varianten und Besonderheiten

Böhmisch Watten ist eine vereinfachte Form des Wattens, bei der alle Spieler nach den normalen Kartenwerten spielen:

Ass > König > Ober > Unter > 10 > 9 > 8 > 7

Es gibt kein Schlag, keinen Gueten, keinen Rechten und auch keine Sonderkarten-Hierarchie wie beim klassischen Watten.
Gespielt wird meist zu dritt, zu viert oder zu fünft, häufig ohne feste Teams und oft jeder gegen jeden.

Die wichtigsten Regeln sind:

  • Farbzwang
  • Stichzwang
  • Trumpf durch Aufdecken (meistens)
  • fünf Karten pro Spieler
  • schnelles, direktes Spiel ohne komplexe Taktik

Kann ein Spieler den Stich gewinnen, muss er stechen.
Das bedeutet:

  • Wenn man eine höhere Karte derselben Farbe hat → Pflicht, diese zu spielen.
  • Ausweichen oder „laufen lassen“ ist nicht erlaubt.

Dieser Zwang macht das Spiel sehr schnell und reduziert taktische Freiheiten deutlich.

Da beim Böhmischen Watten nichts angesagt wird, entsteht der Trumpf immer automatisch.
Drei verbreitete Varianten existieren:

1. Standard in vielen Runden: Trumpf durch Aufdecken der vierten Karte

Der Geber deckt beim Austeilen seine vierte Karte auf.
Deren Farbe ist Trumpf.

2. Alternative: Trumpf durch offenen Stapel

Der Geber hebt ab und deckt die unterste Karte des abgehobenen Stapels auf.

3. Ohne Trumpf (selten)

Manche Runden spielen komplett ohne Trumpf – reine Farbenlogik.
Alle Varianten sind legitim, da es keine offizielle Norm gibt.

Die bekannte Regel „bis zu drei Karten tauschen“ gilt nur in bestimmten Regionen, vor allem in Teilen von Oberösterreich und Salzburg.

Dort:

  • Jeder Spieler außer dem Geber darf bis zu drei Karten tauschen.
  • Der Geber darf maximal zwei tauschen, da er die Trumpfkarte behalten muss.

In vielen anderen Regionen gibt es keinen Kartentausch.
Es ist also eine reine Hausregel und sollte vor dem Spiel geklärt werden.

Auch das Punktesystem ist nicht einheitlich.
Die häufigsten Varianten:

Variante A – Punkte von 20 auf 0 (Oberösterreich/Salzburg)

Alle starten bei 20 Punkten, jeder Stich zieht Punkte ab.
Wer eine Runde ohne Stich verliert, bekommt 5 Strafpunkte.

Variante B – Klassische Rundenwertung

Ein Sieg = 1 Punkt
Gespielt wird bis 7 / 9 / 11 Punkten.

Variante C – Geld- oder Strichsystem

Sehr wirtshaustypisch, je nach Gruppe.

Keine Variante ist „offiziell“, alle sind korrekt, solange vorher vereinbart.

Die Unterschiede sind deutlich:

Klassisches Watten:
keine Farbe, kein Stichzwang
Schlag, Rechter, Guter
Abheben & Ansagen
Teamspiel
Taktik- und Bluffspiel

Böhmisch Watten:
Farbzwang + Stichzwang
keine besonderen Karten
Abheben, kein Ansagen
weniger Taktik, schneller Ablauf
häufig jeder gegen jeden

Darum fühlt es sich spielerisch wie ein Mix aus Watten und Schnapsen an – aber ohne deren Komplexität.