Kritisch Watten
Kritisch Watten – Regeln, Kartenreihenfolge und Besonderheiten
Kritisch Watten (auch Einfach-Kritisch genannt) ist eine besondere Variante des klassischen Wattens, bei der drei zusätzliche „Kritische“ Karten über der normalen Hierarchie stehen. Dadurch verändert sich die gesamte Stichlogik erheblich, und selbst ein Guter oder Rechter verliert gegenüber diesen Sonderkarten deutlich an Stärke.
Diese Spielart wird vor allem in Teilen Tirols und Bayerns gespielt, meist als alternative Variante in geselligen Runden.
Was ist Kritisch Watten?
Beim Kritisch Watten bleibt der grundlegende Spielaufbau gleich: Es werden fünf Karten gespielt, drei Stiche entscheiden die Runde, Schlag und Trumpf werden ganz normal angesagt.
Der entscheidende Unterschied liegt darin, dass es drei Kritische Karten gibt, die immer stärker sind als jede andere Karte – unabhängig von Schlag oder Trumpf (Farbe).
Kritische Karten sind fixe Sonderkarten, deren Stärke durch keine Ansage verändert werden kann. Sie stehen außerhalb der normalen Kartenlogik des Spiels.
Die drei Kritischen – höchste Karten im Spiel
Die genaue Auswahl der Kritischen kann regional abweichen.
Am häufigsten (Standard in Tirol & Teilen Bayerns) sind:
- Herz König
- Eichel Sieben
- Schell Sieben
Diese drei Karten stehen über dem Guten, über dem Rechten und über allen Schlagkarten.
Ihre Reihenfolge untereinander ist regional unterschiedlich – oft gilt Herz König als höchster, dann Eichel Sieben, dann Schell Sieben, manche Runden spielen auch alle drei gleichwertig.
Wenn Informationen fehlen oder keine offizielle Reihenfolge existiert, wird vor dem Spiel eine Hausregel festgelegt.
Kartenreihenfolge beim Kritisch Watten
Die Rangfolge lautet immer:
- Kritische Karten – höchste Karten des Spiels
- Guter (Guete) – höchste reguläre Karte
- Rechter – zweithöchste reguläre Karte
- Schlagkarten – alle Karten des Schlagwerts
- Normale Trumpfkarten
- Alle übrigen Farbkarten
Damit verschiebt sich die komplette Spielbalance, denn ein Guter oder Rechter kann zum Beispiel von einer „kleinen“ Sieben völlig überstichen werden, wenn sie zu den Kritischen gehört.
Auswirkungen auf Taktik und Spielweise
Kritisch Watten spielt sich deutlich anders als das klassische Watten. Da die Kritischen jede normale Logik durchbrechen, entstehen besonders taktische Situationen:
- Der Partnerstich wird unzuverlässiger.
- Bluff und Zurückhalten werden wichtiger.
- Selbst starke Blätter können plötzlich wertlos sein, wenn ein Gegner eine Kritische hält.
- Die Wahl von Schlag und Trumpf verliert etwas an „Durchschlagskraft“, weil die Kritischen unabhängig davon funktionieren.
- Viele Spieler beschreiben Kritisch Watten als „chaotischer“ und „dynamischer“, andere als taktisch anspruchsvoller, weil die Unsicherheit größer wird.
Regionale Unterschiede beim Kritisch Watten
Kritisch Watten ist keine einheitliche Variante, sondern stark regional geprägt:
- In manchen Tälern Tirols gelten die drei oben genannten Karten.
- In Bayern existieren Hausregeln mit anderen Kritischen (selten).
- Manche Runden spielen alle Kritischen gleich stark.
- Andere ordnen ihnen eine Rangfolge zu.
- Manchmal wird die Variante nur „einfach kritisch“ gespielt, manchmal „doppelt kritisch“ (selten), bei der zusätzliche Sonderkarten definiert werden.
Da Kritisch Watten nirgendwo offiziell normiert ist, gilt: Varianten immer vor Spielbeginn abklären.
Kritisch Watten auf watten.online
Auf watten.online gibt es Kritisch Watten aktuell nicht als Spielvariante, da es regional von den Regeln her stark abweichen kann, ist dies technsich nicht leicht umzustzen. Sollte der Bedarf für diese Spielvariante da sein, könnte sie in Zukunft auf als Feature hinzugefügt werden.
Praxisbeispiel – Kritisch Watten
- Schlag ist Acht, Trumpf ist Laub.
- Ein Spieler hält die Schell Sieben, die zu den Kritischen zählt.
- Ein Gegner spielt den Rechten (Laub Acht).
- Obwohl der Rechter im normalen Watten unschlagbar wäre, gewinnt die Schell Sieben den Stich sofort, weil sie eine Kritische ist.
- Dieses Beispiel zeigt, wie drastisch die Kritischen das Spiel beeinflussen – selbst eine der stärksten Karten verliert sofort gegen eine sonst kleine Sieben.