Rechter
Rechte (Rechter) im Watten – Bedeutung, Rang und Regeln
Der Rechte (oft „Rechter“ genannt) ist die zweitstärkste reguläre Karte im Watten. Er entsteht automatisch aus der Kombination aus Schlag und Trumpffarbe und steht in der Kartenhierarchie direkt unter den Kritischen (nur bei Kritisch Watten) und unter dem Guten.
Der Rechte entscheidet viele Runden, da er fast jede andere Karte im Spiel sticht.
Was ist der Rechte genau?
Der Rechte ist immer die Schlagkarte in der Trumpffarbe.
Sie ergibt sich automatisch, sobald Schlag und Trumpf angesagt wurden.
Beispiel:
Schlag = Neun
Trumpf = Laub
→ Rechter = Laub Neun
Der Rechter ist damit die zweitstärkste Karte der Runde, außer bei Varianten mit Kritische.
Er sticht: alle Schlagkarten anderer Farben, alle Trumpfkarten und alle normalen Farbkarten.
Rangfolge – wo steht der Rechte?
Die Rangordnung im klassischen Watten ist:
- (Kritische Karten) – nur bei Kritisch Watten
- Guter (Guete) – höchste reguläre Karte
- Rechter – zweitstärkste reguläre Karte
- alle Schlagkarten
- alle Trumpfkarten in normaler Reihenfolge
- alle übrigen Farbkarten
Warum ist der Rechte so entscheidend?
Der Rechte hat mehrere taktisch wichtige Eigenschaften:
- Er gewinnt nahezu jeden Stich alleine
- Er dient oft als Sicherheitskarte für kritische Spielsituationen
- Im Blindwatten hilft er beim Erkennen von Schlag und Trumpf
- Ein Blatt mit dem Rechten gilt fast immer als „spielbares Blatt“
Für viele Spieler ist der Rechte ein wichtiger Hinweis beim Ansagen:
Hat man den Rechten, spielt man oft aggressiver oder ist eher bereit zu bieten.
Rechte im Blindwatten
Beim Blindwatten kennen nur die beiden Ansager Schlag und Trumpf.
Für die beiden Blinden ist der Rechte erst dann erkennbar, wenn:
- klar wird, welcher Schlag angesagt wurde und die Trumpffarbe identifiziert wurde
- oder der Rechter in einem Stich auftaucht
Sobald ein Spieler erkennt, wer den Rechten hält, ändert sich das taktische Verhalten oft drastisch – insbesondere beim Partnerstich oder beim Einschätzen des Bietverhaltens.
Regionale Unterschiede beim Rechten
In Südtirol, Tirol und Bayern ist der Rechter immer:
→ Schlag + Trumpf
Die Grundlogik ist überall identisch.
Es gibt keine regionale Variante, bei der der Rechte etwas anderes bedeutet.
Einzige Ausnahme:
Kritisch Watten → Dort rutschen die drei Kritischen über den Guten und Rechten.
Der Rechte bleibt aber weiterhin die zweitstärkste reguläre Karte.
Beim Böhmisch Watten (Hudln) existiert der Rechter nicht, da diese Variante ohne Schlag/Trumpf-Hierarchie gespielt wird.
Der Rechte auf watten.online
Auf watten.online wird der Rechte automatisch korrekt ermittelt, sobald Schlag und Trumpf festgelegt wurden.
Alle Spielmechaniken – Stechen, Rangfolge, Partnerstich, Blindwatten – berücksichtigen den Rechten exakt wie im echten Spiel.
Egal ob klassisch, offen, Blindwatten oder mit verschiedenen Weli-Regeln:
Der Rechter verhält sich immer nach den traditionellen Stammtischregeln.
Praxisbeispiel – Rechter im Einsatz
Schlag = Acht
Trumpf = Herz
→ Rechter = Herz Acht
→ Guter = Herz Neun
Im Stich spielt ein Gegner die Eichel Acht (Schlag) aus.
Ein anderer Spieler hält jedoch die Herz Acht (Rechter).
Obwohl der Gegner zuerst ausgeworfen hat, gewinnt der Rechte automatisch, da er die Schlagkarte in Trumpffarbe ist.