
Watten Varianten & Regeln
Watten Einstellungen, Varianten und Spieloptionen verständlich erklärt.
Beim Watten gibt es viele unterschiedliche Varianten und Regeln, und fast jeder Stammtisch hat seine eigene Art zu spielen. Genau deshalb bietet watten.online flexible Spieleinstellungen, mit denen du dein Watten-Erlebnis so anpassen kannst, wie du es aus Südtirol, Tirol oder Bayern kennst. Ob Blindwatten, Offenes Watten, 2er Watten, 4er Watten, spezielle Weli-Regelungen oder das Spielen gegen Computergegner – hier findest du alle Watten Varianten in einer klaren, verständlichen Übersicht.
Die wichtigsten Watten-Regeln – einfach erklärt
Watten lebt von Taktik, Teamgefühl und einem guten Blatt. Egal ob du Watten online spielen, in der Watten App trainieren oder offline am Stammtisch spielst – die Grundregeln bleiben dieselben. Ziel jeder Runde ist es, möglichst viele Stiche zu gewinnen. Drei Stiche bedeuten den Rundensieg, und je nach Spielsituation können 2, 3 oder sogar 4 Punkte vergeben werden.
Gespielt wird meistens mit 33 Karten: Herz, Schell, Eichel und Laub – dazu acht Werte und der Weli. Pro Runde erhält jeder Spieler fünf Karten, der Rest bleibt verdeckt.
Beim Watten spielt man immer zwei gegen zwei oder eins gegen eins. In der Vierer-Variante sitzen die Partner einander gegenüber und spielen abwechselnd im Uhrzeigersinn. Ein Team gewinnt das Gesamtspiel, sobald die eingestellte Punktzahl erreicht ist – klassisch 15, oft aber auch 11 oder 18 Punkte, je nach Spielmodus.
Entscheidend ist das Ansagen: Ein Spieler wählt den Schlag, der nächste die Trumpffarbe. Diese beiden Karten – der Rechte und der Guete – sind die mächtigsten im Spiel. Beim Blindwatten kennen nur die Ansager die Auswahl, beim offenen Watten wissen es alle.
Auch der Weli sorgt für Spannung: je nach Regel wird er als Trumpf gespielt oder bleibt eine kleine Schelle. Geboten werden darf immer abwechselnd – je nachdem, wie stark das eigene Blatt aussieht. Wird gehalten, steigt die Punktezahl. Wird gegangen, gewinnt das gegnerische Team sofort die angesetzten Punkte.
Watten ist flexibel – und lebt von Varianten, regionalen Besonderheiten und viel Erfahrung.
Alle Watten-Varianten – Kurz & Übersichtlich
Italien – Südtirol
Südtirol
- Südtiroler Watten → ganz Südtirol
- Blindwatten → ganz Südtirol
- Offenes Watten → ganz Südtirol
- 2er-Watten → ganz Südtirol
- Ladinisches Watten → Gröden, Gadertal, Fassatal
Österreich
Tirol / Salzburg / Steiermark
- Österreichisches Watten → Tirol, Salzburg, Steiermark
- Oafochn-Watten (Einfach-Watten) → Tirol, Salzburg
Kärnten
- Bugl / Kärntner Watten → Kärnten
Osttirol / Salzburg (lokal)
- 34er-Watten → Osttirol, Teile Salzburg
Zillertal
- Raach-Watten → Zillertal
Deutschland
Bayern
- Kritisches Watten (Max–Welle–Spitz) → Oberbayern, Altbayern, Chiemgau
Franken
- Fränkisches Watten → Franken
- Pfeffer-Watten → Bamberg, Forchheim
Einstellungen & Varianten in watten.online
Teamgröße: 2er- oder 4er-Watten
2er-Watten
Das schnelle, direkte Duell: ideal zum Üben und für Einzelspieler. Perfekt für alle, die Watten-Regeln trainieren oder sich verbessern möchten.
4er-Watten
Die klassische Variante vieler Stammtische: zwei Teams, Partnerstiche, mehr Taktik und echtes Watter-Feeling.
Varianten: Offenes Watten & Blindwatten
Offenes Watten
Alle Spieler kennen Schlag und Trumpf. Ideal für Anfänger oder Spieler, die die Watten Regeln lernen möchten.
Blindwatten
Die beliebte taktische Variante: Nur die Ansager wissen, was angesagt wurde. Die Mitspieler spielen „blind“, was das Spiel spannender und anspruchsvoller macht.
watten.online bildet Blindwatten inklusive offenem ersten Stich authentisch nach
Punkte zum Sieg: 11 | 15 | 18
Lege fest, wie lange eine Runde dauert:
- 11 Punkte – kurze Partien
- 15 Punkte – traditioneller Standard, im Passeiertal beliebt
- 18 Punkte – lange, taktische Spiele, im Vinschgau beliebt
Diese Option gehört zu den wichtigsten Wattenspiel-Einstellungen.
Weli-Regelung
Die Weli ist beim Watten ein Sonderfall – und watten.online unterstützt beide bekannten Varianten:
„Weli ist Trumpf“
Beliebt in Südtirol – die Weli wird als Schlag gespielt.
„Weli kleinster Schell“
Eine weitere verbreitete Watten Variante, bei der die Weli nur die niedrigste Schell-Karte ist.
Guter bei Weli: Ja / Nein
Normalerweise hat die Weli keinen Guten.
In vielen Regionen (z. B. Teilen Tirols) gilt jedoch:
- Guter = Trumpf-Sieben
Du kannst diese Sonderregel flexibel aktivieren oder deaktivieren.
„Nichts ansagen“: erlaubt / verboten
Ob im Watten zwingend etwas angesagt werden muss, ist regional unterschiedlich. In watten.online kannst du einstellen, ob:
- „Nichts ansagen“ verboten ist (= traditioneller)
- „Nichts ansagen“ erlaubt ist (= taktischer)
Punkte bei Ablehnung: 2 oder 3 Punkte
Wenn geboten wird und ein Team „geht“, beeinflusst deine Einstellung:
- 2 Punkte beim Gehen
- 3 Punkte beim Gehen (häufiger bei schärferen Regeln)
Diese Einstellung verändert direkt den Wattenspiel-Punktverlauf.
Zugeben bei Guten
Einstellung: Ja / Nein
- Ja – traditionelle Regel
- Nein – modernere, vereinfachte Variante
Diese Option betrifft einen der zentralen Mechanismen der Watten Regeln.
Spielgeschwindigkeit
Anfänger
Langsameres Tempo, ideal für neue Spieler oder Lernrunden.
Fortgeschritten
Schnellere Animationen, perfekt für erfahrene Wattler.
Diese Einstellung ist nur beim Watten gegen Computer möglich.
Private Runde
Erstelle ein privates Spiel nur für dich und deine Freunde – ideal für Familien, Vereine oder Stammtische. Nur Spieler mit Code können beitreten.
Watten gegen Computer
Wenn du alleine trainieren möchtest oder neue Varianten ausprobieren willst, kannst du gegen Computergegner spielen:
- realistische Logik
- ideal zum Regeln lernen
- verschiedene Spielstile
- perfekt für Anfänger & Fortgeschrittene
Fazit
Die watten.online Varianten & Regeln ermöglichen es dir, Watten exakt so zu spielen, wie du es aus deiner Region kennst. Durch flexible Einstellungen – von Punktzielen über Weli-Regeln bis hin zu Blindwatten und Computergegnern – bietet die App ein authentisches, realistisches und fair spielbares Online-Watten-Erlebnis.